Direkt zum Inhalt
Startseite
First Secondary Menu
  • Vorschlag einreichen
User account menu
  • Anmelden

Main navigation

  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen
Hintergrund Sonderband 5

Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities


Herausgegeben von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke

Der Band ist eine Gemeinschaftspublikation der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften und Melusina Press.

DOI: https://doi.org/10.17175/sb005

Download Sonderband (PDF)
 
1
/10-26298-melusina-8f8w-y749-udlf
Melusina Press - Beiträge Teilband 1
Der Band Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities ist eine Gemeinschaftspublikation der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften und Melusina Press. Die folgenden Beiträge werden im Teilband 1 durch Melusina Press publiziert.
 
2
/sb005_001
Vorwort
Manuel Burghardt
Lisa Dieckmann
Timo Steyer
Peer Trilcke
Niels-Oliver Walkowski
Joëlle Weis
Ulrike Wuttke
Die Labor-Metapher ist in den DH weit verbreitet und wird aktuell im Kontext der wissenschaftssoziologischen ›laboratory studies‹ auf vielfältige Weise diskutiert. Häufig betonen DH-Labore dabei den Aspekt des wissenschaftlichen Austauschs und der Kollaboration, der in den interdisziplinären Konstellationen der DH geradezu genre-prägend ist.
 
3
/sb005_002
Long Paper
Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate
Yuliya Fadeeva
Durch die Öffnung und Digitalisierung des Peer-Review-Prozesses werden signifikante Verbesserungen in der Qualität geisteswissenschaftlicher Arbeiten möglich, dennoch wird Open Access of eine mangelnde Qualitätssicherung vorgeworfen.
 
4
/sb005_003
Long Paper
Bye, Bye, Bias! Digital-Humanities-Projekte informationsethisch überprüfen und gestalten mit Value Sensitive Design
Katharina Leyrer
Technologien in den Digital Humanities bedürfen einer ethischen Untersuchung und Einordnung. Der Ansatz des Value Sensitive Designs ermöglicht einerseits, systematisch zu analysieren, welche Interessen und Werte in eine bestimmte Technologie eingeschrieben werden und ist zugleich ein Framework, um Technologien wertesensitiv zu entwickeln.
 
5
/sb005_004
Data Paper
Bomber’s Baedeker – vom Text zum Bild zur Datenquelle
Felix Bach
Stefan Schmunk
Cristian Secco
Thorsten Wübbena
Der Bomber’s Baedeker wurde während des Zweiten Weltkrieges vom britischen Foreign Office und dem Ministry of Economic Warfare erstellt. 2019 wurde er (wieder-)entdeckt, digital erschlossen, aufbereitet und so der weiteren Bearbeitung und Analyse unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien als offene, maschinenlesbare Datenquelle zugänglich gemacht.
 
6
/sb005_005
Long Paper
Best Practices für die Gestaltung virtueller Museumsräume - Experimente im Spannungsfeld von Human Computer Interaction, Digital Humanities und Public History
Vera Piontkowitz
Manuel Burghardt
Durch die Corona-Pandemie sind "Virtual Environments" verstärkt auch in den Fokus von Museen und Ausstellungen geraten. Anhand etablierter Design-Heuristiken und konkreter (deutschsprachiger) Projekte wird untersucht, welche Aspekte den Erfolg einer virtuellen Ausstellung ausmachen, und es werden explizite Best Practices benannt.
 
7
/sb005_006
Data Paper
Publishing an OCR ground truth data set for reuse in an unclear copyright setting. Two case studies with legal and technical solutions to enable a collective OCR ground truth data set effort
David Lassner
Julius Coburger
Clemens Neudecker
Anne Baillot
When working with digitized historical prints researchers frequently find themselves confronted with unclear copyright settings. This article therefore not only tries to give guidelines on how to deal with these problems, but also offers two case studies including legal and technical solutions for creation and reuse of individual data sets.
 
8
/sb005_007
Long Paper
Visuelle modellbasierte Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Zoe Schubert
Jan Wieners
Øyvind Eide
Modellierung ist ein zentraler Aspekt in den digitalen Geisteswissenschaften. Der Beitrag betrachtet daher nicht nur den Zusammenhang von Modellbildung, Visualisierung und modalen Transformationsprozessen, sondern bietet zudem konkrete Beispiele in Form dreier visueller Experimente.
 
9
/sb005_008
Long Paper
Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital Humanities
Rabea Kleymann
Der Beitrag zeigt, wie die aus den Sozialwissenschaften stammenden ›Mixed Methods‹ in den Digital Humanities eingesetzt werden und welche Alternativen es hierzu gibt. Im Forschungsdesign der ›Entangled Methods werden Intraaktion, Datendiffraktion und Interferenzen als Kernkonzepte genutzt.
 
10
/sb005_009
Long Paper
Explorative spatial analysis of the function of landscape in video games
Dominik Kremer
Daniel Sonnenwald
Blake Byron Walker
Visual landscape especially in digital environments is not pre-given but is constructed in the very moment of watching. The authors therefore use methods of ›close playing‹ and ›digital walk-alongs‹ to analyse individual sense-making of players in a digital landscape.
 
11
/sb005_010
Data Paper
SPARQLing Ogham – Irische Ogham-Steine als Linked Open Data
Florian Thiery
Die als ›Ogham‹-Steine bezeichneten Monolithen sind bereits umfassend verzeichnet worden. Die Informationen zu den einzelnen Steinen finden sich jedoch in verschiedensten analogen und Digitalen Quellen. Das vorgestellte Projekt bietet nun erstmals Link Open Data zu allen ›Ogham‹-Steinen und macht sie damit gemeinsam einheitlich untersuchbar.
 
12
/sb005_011
Long Paper
Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities
Tessa Gengnagel
Der Beitrag hat primär zum Ziel, den Topos des Scheiterns vor dem Hintergrund erkenntnistheoretischer Überlegungen zu besprechen, die in den Digital Humanities gängig sind und sich um die Möglichkeiten dieses Forschungsfeldes drehen.
 
13
/sb005_012
Data Paper
Der MUSE Datensatz
Johanna Barzen
Fabian Bühler
Frank Leymann
Der MUSE Datensatz stellt detaillierte, in eine umfassende Ontologie eingebettete Daten über Filmkostüme zur Verfügung, um Kostüme systematisch beschreibbar und analysierbar zu machen.
 
14
/sb005_013
Long Paper
Epistemologie digitaler Experimentalsysteme am Beispiel von Zeitungsportalen. Methodologische und praktische Herausforderungen, Probleme und Perspektiven
Erik Koenen
Der Beitrag entwirft und verfolgt mithilfe des Konzepts digitaler Experimentalsysteme eine epistemologische Perspektive auf digitale Zeitungssammlungen, die die Eigenarten, Effekte und Folgen digitaler Forschungskontexte für die Zeitungsforschung methodologisch hinterfragt.
     

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed