ZfdG - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften http://www.zfdg.de/ de Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate http://www.zfdg.de/sb005_002 Digital Humanities, Open Access, Peer Review, Qualitätssicherung, Wissenschaftskommunikation 2023-03-21 Yuliya Fadeeva https://zfdg.de/sb005_002 Vorstellung eines (teil-)automatisierten Verfahrens zur Analyse der Multimodalität von Webseiten http://www.zfdg.de/2021_003 Cluster-Analyse, Maschinelles Lernen, Multimodalität, Sozialwissenschaften, Website 2023-03-21 Thomas Jurczyk https://zfdg.de/2021_003_v2 Bye, Bye, Bias! Digital-Humanities-Projekte informationsethisch überprüfen und gestalten mit Value Sensitive Design http://www.zfdg.de/sb005_003 Digital Humanities, Mensch-Maschine-Kommunikation, Informationsethik, Design, Bias 2023-03-21 Katharina Leyrer http://doi.org/10.17175/sb005_003_v2 Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen http://www.zfdg.de/wp_2021_001 Digital Humanities 2023-03-09 https://doi.org/10.17175/wp_2021_001 Call for Papers | Weder Fail noch Lobgesang: Nichteindeutige Wertung von Literatur im digitalen Raum http://www.zfdg.de/cfp-sonderband-2023 2023-01-30 https://zfdg.de/cfp-sonderband-2023 Automatisiertes Record Linkage in prosopographischen Datenbeständen am Beispiel historischer Quellen Leipzigs http://www.zfdg.de/2023_001 Geschichtswissenschaft, Duplikaterkennung, Datenverknüpfung, Personenbezogene Daten, Algorithmus, Genealogie 2023-01-26 Jan Michael Goldberg, Marcel Mernitz https://zfdg.de/2023_001 Classification of Tragedies and Comedies in Calderón de la Barca’s Comedias Nuevas http://www.zfdg.de/2022_012 Drama, Klassifikation, Cluster-Analyse, Hispanistik, Calderón de la Barca, Pedro *1600-1681*, Siglo de oro 2022-12-29 Jörg Lehmann, Sebastian Padó https://zfdg.de/2022_012 Wissensgraphen: Interdisziplinäre Perspektiven für Linked Data in den Geistes- und Sozialwissenschaften http://www.zfdg.de/2022_011 Geisteswissenschaften, Interdisziplinarität, Linked Data, Wissensgraph, Graphentheorie 2022-12-13 Jens Dörpinghaus https://zfdg.de/2022_011 Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. Mit Annotationsbeispielen und exemplarischer Auswertung von Sperber und Häslein durch MTLD und Sozialer Netzwerkanalyse http://www.zfdg.de/2019_004 Annotation, Germanistik, Literarischer Stil, Netzwerkanalyse (Soziologie) 2022-12-12 Friedrich Michael Dimpel https://doi.org/10.17175/2016_012 Generalisierungen als literarisches Phänomen. Charakterisierung, Annotation und automatische Erkennung http://www.zfdg.de/2022_010 Computerlinguistik, Literaturwissenschaft, Quantifizierung (Linguistik), Erzähltheorie 2022-11-24 Luisa Gödeke, Florian Barth, Tillmann Dönicke, Hanna Varachkina, Anna Mareike Weimer, Benjamin Gittel, Anke Holler, Caroline Sporleder https://zfdg.de/2022_010 Gute Wörter, schwaches Gattungssignal. Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren http://www.zfdg.de/2022_009 Literaturwissenschaft, Literaturgattung, Statistische Stilistik, Gattungstheorie 2022-11-17 Friedrich Michael Dimpel https://zfdg.de/2022_009 Digitale Lernplattformen und Open Educational Resources im Altsprachlichen Unterricht I. Technische Spielräume am Beispiel des ›Grazer Repositorium antiker Fabeln‹ (GRaF) http://www.zfdg.de/2020_004 Altsprachlicher Unterricht, Fabel, Klassische Philologie, Open Educational Resources 2022-11-14 Sarah Lang, Lukas Spielhofer http://doi.org/10.17175/2020_004_v2 Die Digitalisierung des goldenen Zeitalters – Editionsproblematik und stilometrische Autorschaftsattribution am Beispiel des Quijote http://www.zfdg.de/2018_004 Digital Humanities, Frühe Neuzeit, Literaturwissenschaft, Romanistik 2022-11-14 Nanette Rißler-Pipka https://zfdg.de//2018_004 Historisches Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen. Zum Potenzial der Historischen Grundwissenschaften in der Lehrerbildung http://www.zfdg.de/2019_001 Digitalisierung, Fachdidaktik, Geschichtsunterricht, Quellenkunde 2022-11-14 Jessica Kreutz https://zfdg.de/2019_001 Digitale Exploration und hermeneutische Bewertung: Profilierung einer frühneuzeitlichen Gelehrtenfigur mittels Netzwerkanalyse am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719) http://www.zfdg.de/2022_008 Geschichtswissenschaft, Netzwerkanalyse, Gelehrter, Pietismus, Aufklärung 2022-11-10 Maximilian Görmar, Jörn Münkner, Hartmut Beyer https://zfdg.de/2022_008 Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen http://www.zfdg.de/2022_007 Digital Humanities, Infrastruktur, Forschungsdaten, Open Science, Data Mining, Urheberrecht 2022-11-03 Melanie Andresen, Markus Gärtner, Sibylle Hermann, Janina Jacke, Nora Ketschik, Felicitas Kleinkopf, Jonas Kuhn, Axel Pichler https://zfdg.de/2022_007 Wege bereiten, vermitteln und Denkräume schaffen! Reflexionen zu institutionellen und infrastrukturellen Erfolgsfaktoren für Digital Humanities an deutschen Universitäten auf Grundlage von Expert*inneninterviews http://www.zfdg.de/2022_006 Infrastruktur, Wissenschaftstheorie, Experteninterview, Hochschule, Scientific Community 2022-10-27 Ulrike Wuttke https://zfdg.de/2022_006 Kontextsensitive Entscheidungsfindung zur automatisierten Identifizierung und Clusterung deutschsprachiger Urbanonyme http://www.zfdg.de/2022_005 Klassifikation, Cluster-Analyse, Historische Geografie, Lokalisation, Kontextbezogenes System 2022-10-10 Jan Michael Goldberg https://zfdg.de/2022_005 Wie ›Der Mann auf dem Hochrad‹ den Protagonisten des ›Schlangenbaums‹ auf Abwege führte. Hypothesengeleitete stilometrische Untersuchung zweier Romane Uwe Timms http://www.zfdg.de/2022_004 Literarischer Stil, Literaturwissenschaft, Textanalyse, Statistische Stilistik, Der Mann auf dem Hochrad (Roman) 2022-09-29 Mareike Schumacher http://dx.doi.org/10.17175/2022_004 Anybody out there? Der Begriff der Masse im Crowdsourcing http://www.zfdg.de/2022_003 Crowdsourcing, Masse, Schwarmintelligenz 2022-09-21 Andrea Schilz http://www.zfdg.de/2021_003 Epistemologie digitaler Experimentalsysteme am Beispiel von Zeitungsportalen. Methodologische und praktische Herausforderungen, Probleme und Perspektiven http://www.zfdg.de/sb005_013 Experiment, Erkenntnistheorie, Portal (Internet), Zeitung 2022-09-20 Erik Koenen https://zfdg.de/sb005_013 Analyse von Begleittexten am Beispiel von 103 Ethnografien http://www.zfdg.de/2020_003 Datenerhebung, Ethnographie, Literaturwissenschaft, Paratext, Textanalyse 2022-09-02 Fabienne Kilchör, Jörg Lehmann https://zfdg.de/2020_003_v2 Der MUSE Datensatz http://www.zfdg.de/sb005_012 Filmwissenschaft, Ontologie (Wissensverarbeitung), Datenbank, Filmgenre, Kostüm 2022-09-01 Johanna Barzen, Fabian Bühler, Frank Leymann https://zfdg.de/sb005_012 Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities http://www.zfdg.de/sb005_011 Diskursanalyse, Experiment, Wissenschaftstheorie, Paradigma, Scheitern 2022-07-14 Tessa Gengnagel https://zfdg.de/sb005_011 SPARQLing Ogham – Irische Ogham-Steine als Linked Open Data http://www.zfdg.de/sb005_010 Semantic Web, konzeptionelle Modellierung, Linked Data, Oghamschrift, Mittelalterliche Archäologie 2022-06-22 Florian Thiery https://zfdg.de/sb005_010 Explorative spatial analysis of the function of landscape in video games http://www.zfdg.de/sb005_009 Videospiel, Anthropogeografie, Feldforschung, Teilnehmende Beobachtung, Landschaft 2022-05-20 Dominik Kremer, Daniel Sonnenwald, Blake Byron Walker https://zfdg.de/sb005_009 Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital Humanities http://www.zfdg.de/sb005_008 Datenintegration, Wissensrepräsentation, Wissenschaftstheorie, Forschungsmethode 2022-04-20 Rabea Kleymann https://zfdg.de/sb005_008 Automatisierte Identifikation und Lemmatisierung historischer Berufsbezeichnungen in deutschsprachigen Datenbeständen http://www.zfdg.de/2022_002 Automatische Klassifikation, Informations- und Dokumentationswissenschaft, Standardisierung, Maschinelles Lernen, Berufsforschung 2022-03-08 Jan Michael Goldberg, Katrin Moeller https://zfdg.de/2022_002 Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken http://www.zfdg.de/2022_001 Edition, Altgermanistik, Kochbuch, Visual Analytics, Textgeschichte 2022-01-28 Marco Heiles http://www.zfdg.de/2022_001 Visuelle modellbasierte Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften http://www.zfdg.de/sb005_007 Medienwissenschaft, Visualisierung, Datenmodell, Experiment, Datentransformation 2022-01-17 Zoe Schubert, Jan Wieners, Øyvind Eide https://zfdg.de/sb005_007 Publishing an OCR ground truth data set for reuse in an unclear copyright setting. Two case studies with legal and technical solutions to enable a collective OCR ground truth data set effort http://www.zfdg.de/sb005_006 Informatik, Optische Zeichenerkennung, Urheberrecht, Maschinelles Lernen 2021-12-10 David Lassner, Julius Coburger, Clemens Neudecker, Anne Baillot https://zfdg.de/sb005_006 Best Practices für die Gestaltung virtueller Museumsräume - Experimente im Spannungsfeld von Human Computer Interaction, Digital Humanities und Public History http://www.zfdg.de/sb005_005 Informations- und Dokumentationswissenschaft, Heuristik, Usability, Virtual environment, Virtuelles Museum 2021-11-19 Vera Piontkowitz, Manuel Burghardt http://doi.org/10.17175/sb005_005 Bomber’s Baedeker – vom Text zum Bild zur Datenquelle http://www.zfdg.de/sb005_004 Informatik, Digitalisierung, Optische Zeichenerkennung, Bomber’s Baedeker, Datentransformation ‹OCR› ‹XML› ‹Phyton› 2021-09-22 Felix Bach, Stefan Schmunk, Cristian Secco, Thorsten Wübbena http://doi.org/10.17175/sb005_004 Vorstellung eines (teil-)automatisierten Verfahrens zur Analyse der Multimodalität von Webseiten http://www.zfdg.de/2021_003_v1 Sozialwissenschaften, Multimodalität, Maschinelles Lernen, Website, Cluster-Analyse 2021-09-09 Thomas Jurczyk https://zfdg.de/2021_003 Bye, Bye, Bias! Digital-Humanities-Projekte informationsethisch überprüfen und gestalten mit Value Sensitive Design http://www.zfdg.de/sb005_003_v1 Digital Humanities, Mensch-Maschine-Kommunikation, Informationsethik, Design, Bias 2021-09-08 Katharina Leyrer http://doi.org/10.17175/sb005_003 Zwei Seiten einer Medaille – IIIF und die Arbeit mit digitalen Bildbeständen http://www.zfdg.de/2021_002 Bildwissenschaft, Digitalisierung, Softwareentwicklung, API, Präsentation 2021-09-06 Ina Mertens https://zfdg.de/2021_002 Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate http://www.zfdg.de/sb005_002_v1 Digital Humanities, Open Access, Peer Review, Qualitätssicherung, Wissenschaftskommunikation 2021-09-01 Yuliya Fadeeva https://zfdg.de/sb005_002_v1 Vorwort http://www.zfdg.de/sb005_001 Digital Humanities, Experiment 2021-09-01 Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke https://zfdg.de/sb005_001 Melusina Press - Beiträge Teilband 1 http://www.zfdg.de/10-26298-melusina-8f8w-y749-udlf 2021-09-01 https://www.melusinapress.lu/read/10-26298-melusina-8f8w-y749-udlf Philosophische Körper. Von digitalem Text zu greifbarem Material http://www.zfdg.de/2021_001 Philosophie, Visualisierung, 3D-Druck, Körperbild, Begriffsgeschichte (Fach) 2021-05-14 Henning Schmidgen, Benno Stein, Tim Gollub, Michael Braun, Jan Willmann http://www.zfdg.de/2021_001 »[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen und ihre Operationalisierung http://www.zfdg.de/2020_007 Drama, Literaturwissenschaft, Maschinelles Lernen, Literarische Gestalt, Operationalisierung 2021-05-06 Benjamin Krautter, Janis Pagel, Marcus Willand, Nils Reiter http://dx.doi.org/10.17175/2020_007 Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen http://www.zfdg.de/wp_2021_001_v1 Digital Humanities 2021-03-18 https://doi.org/10.17175/wp_2021_001 Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen http://www.zfdg.de/2020_006 Literaturwissenschaft, Text Mining, Open Science, Data Mining, Urheberrecht 2020-11-05 Evelyn Gius, Fotis Jannidis, Christof Schöch, Peer Trilcke, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Peter Leinen, Maria Hinzmann, Jörg Röpke http://dx.doi.org/10.17175/2020_006 ›A digital edition is not visible‹ - some thoughts on the nature and persistence of digital editions http://www.zfdg.de/2020_005 Edition, Elektronisches Publizieren, XML, Informationsvermittlung 2020-10-16 Thomas Stäcker http://www.zfdg.de/2020_005 Digitale Lernplattformen und Open Educational Resources im Altsprachlichen Unterricht I. Technische Spielräume am Beispiel des ›Grazer Repositorium antiker Fabeln‹ (GRaF) http://www.zfdg.de/2020_004_v1 Klassische Philologie, Fabel, Altsprachlicher Unterricht, Open Educational Resources 2020-09-04 Sarah Lang, Lukas Spielhofer http://doi.org/10.17175/2020_004 Analyse von Begleittexten am Beispiel von 103 Ethnografien http://www.zfdg.de/2020_003_v1 Literaturwissenschaft, Textanalyse, Ethnographie, Datenerhebung, Paratext 2020-07-17 Jörg Lehmann, Fabienne Kilchör https://zfdg.de/2020_003 CaeMmCom – Corpus altaegyptischer multimodaler Communication. Der Aufbau einer multimodalen Datensammlung altägyptischer Kommunikate http://www.zfdg.de/2020_002 Ägyptologie, Visualisierung, Multimodales System, Hieroglyphe 2020-07-17 Rebecca Döhl, Silvia Kutscher, Jens-Martin Loebel http://www.zfdg.de/2020_002 Digital methods in difficult ethnographic fields: studying knowledge flows as complex networks through a Facebook analysis http://www.zfdg.de/2020_001 Ethnologie, Methode, Netzwerkanalyse (Soziologie), Facebook 2020-02-26 Lisa Krieg, Julia Poerting http://dx.doi.org/10.17175/2020_001 A Survey on Sentiment and Emotion Analysis for Computational Literary Studies http://www.zfdg.de/2019_008_v1 Hermeneutik, Literaturwissenschaft, Textanalyse, Netzwerkanalyse (Soziologie), Gefühl 2019-12-16 Evgeny Kim, Roman Klinger http://dx.doi.org/10.17175/2019_008 Alte Fragen, neue Methoden – Philologische und digitale Verfahren im Dialog. Ein Beitrag zum Forschungsdiskurs um Entsagung und Ironie bei Goethe http://www.zfdg.de/2019_007 Literaturwissenschaft, Textanalyse, Methodenkompetenz, Disziplin (Wissenschaft) 2019-12-12 Jan Horstmann, Rabea Kleymann http://dx.doi.org/10.17175/2019_007 Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft http://www.zfdg.de/sb003_012 Digital Humanities, Norm, Praxeologie, Wissenschaft 2019-11-29 Friederike Schruhl http://dx.doi.org/10.17175/sb003_012 Konzept für den digitalen Ausbau der typologisch-vergleichenden Märchenforschung http://www.zfdg.de/2019_005 Annotation, Textanalyse, Märchenforschung, Vergleichende Literaturwissenschaft 2019-11-11 Elguja Dadunashvili https://doi.org/10.17175/2019_005 Historisches Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen. Zum methodischen Umgang mit Datenbanken im Kontext der Digitalisierungsstrategie http://www.zfdg.de/2019_001_v1 Digitalisierung, Fachdidaktik, Geschichtsunterricht, Quellenkunde 2019-09-28 Jessica Kreutz https://zfdg.de/2019_001_v1 Graphbasierte Modellierung von Faktenprovenienz als Grundlage für die Dokumentation von Zweifel und die Auflösung von Widersprüchen http://www.zfdg.de/sb004_011 Geschichtswissenschaft, Graphdatenbank, konzeptionelle Modellierung, Wissensrepräsentation 2019-08-14 Thomas Efer http://dx.doi.org/10.17175/sb004_011 Accepting and Modeling Uncertainty http://www.zfdg.de/sb004_006 Digital Humanities, Computerunterstütztes Verfahren, konzeptionelle Modellierung, Unsicherheit 2019-07-31 Michael Piotrowski http://dx.doi.org/10.17175/sb004_006a Modellierung von Zweifel – Vorbild TEI im Graphen http://www.zfdg.de/sb004_003 Edition, Text Encoding Initiative, Ungewissheit, Semantisches Datenmodell 2019-07-18 Andreas Kuczera, Dominik Kasper http://dx.doi.org/10.17175/sb004_003 Blockchain für die Geisteswissenschaften? Möglichkeiten des Einsatzes von Blockchain und verwandten Technologien für wissenschaftliche Publikationen http://www.zfdg.de/2019_003 Elektronisches Publizieren, Blockchain, Forschungsdaten, Technologietransfer, Transaktionssystem 2019-07-04 Anna Neovesky, Julius Peinelt http://dx.doi.org/10.17175/2019_003 Quellenverluste (Deperdita) als methodologischer Unsicherheitsbereich für Editorik und Datenmodellierung am Beispiel von Anton Weberns George-Lied op. 4 Nr. 5 http://www.zfdg.de/sb004_005 Semantic Web, Quellenforschung, konzeptionelle Modellierung, Wissensrepräsentation, Musikphilologie 2019-07-03 Stefan Münnich http://dx.doi.org/10.17175/sb004_005 The Codex – an Atlas of Relations http://www.zfdg.de/sb004_008 Textanalyse, Graphdatenbank, Wissensrepräsentation, Semantisches Datenmodell 2019-05-08 Iian Neill, Andreas Kuczera http://dx.doi.org/10.17175/sb004_008 Nicht geeignet oder nur unzureichend gestaltet? Digitale Monographien in den Geisteswissenschaften http://www.zfdg.de/2019_002 Buchwissenschaft, Elektronisches Publizieren, Wissenschaftskommunikation, Monografie 2019-05-08 Axel Kuhn, Svenja Hagenhoff http://dx.doi.org/10.17175/2019_002 Blockchain – die etwas andere Datenbank http://www.zfdg.de/sb004_009 Blockchain, Netzwerkdatenbanksystem, Transaktionen 2019-04-24 Katarina Adam http://dx.doi.org/10.17175/sb004_009 A Graph Database of Aegean Seals with Uncertain Attributes http://www.zfdg.de/sb004_010 Netzwerkanalyse, Graphdatenbank, konzeptionelle Modellierung 2019-04-10 Martina Trognitz http://dx.doi.org/10.17175/sb004_010 Referenzielle Varianz in Texten über Musik http://www.zfdg.de/sb004_001 Methode, Musikwissenschaft, XML, Graphdatenbank, Datenanalyse 2019-03-13 Torsten Roeder http://dx.doi.org/10.17175/sb004_001 Academic Meta Tool. Ein Web-Tool zur Modellierung von Vagheit http://www.zfdg.de/sb004_004 Softwaresystem, konzeptionelle Modellierung, Vagheit 2019-02-28 Martin Unold, Florian Thiery, Allard Mees http://dx.doi.org/10.17175/sb004_004 Genau, wahrscheinlich, eher nicht: Beziehungsprobleme in einem Wissensgraph http://www.zfdg.de/sb004_012 Kunstwissenschaft, Graphdatenbank, konzeptionelle Modellierung, Datenmodell, Wissensrepräsentation 2019-02-13 Martin Raspe, Georg Schelbert http://dx.doi.org/10.17175/sb004_012 Ambiguität und Unsicherheit: Drei Ebenen eines Datenmodells http://www.zfdg.de/sb004_007 Digital Humanities, Geschichtswissenschaft, Graphdatenbank, Datenmodell, Kirchenrecht, Ungewissheit 2019-01-30 Andreas Wagner http://dx.doi.org/10.17175/sb004_007 Modellierung von Entzifferungshypothesen in einem digitalen Zeichenkatalog für die Maya-Schrift http://www.zfdg.de/sb004_002 Elektronische Publikation, Maya-Schrift, Datenbank, Wörterbuch 2019-01-16 Franziska Diehr, Sven Gronemeyer, Christian Prager, Elisabeth Wagner, Katja Diederichs, Maximilian Brodhun, Uwe Sikora, Nikolai Grube http://dx.doi.org/10.17175/sb004_002 Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. Zur Einführung in diesen Band http://www.zfdg.de/sb004_013 Digital Humanities, Graphdatenbank, Zweifel, konzeptionelle Modellierung 2019-01-16 Andreas Kuczera, Thorsten Wübbena, Thomas Kollatz http://dx.doi.org/10.17175/sb004_013 Ernst Tollers Briefe in digitaler Edition http://www.zfdg.de/2018_005 Digital Humanities, Brief, Edition, Literaturwissenschaft 2018-12-18 Gerhard Scholz, Irene Zanol http://dx.doi.org/10.17175/2018_005 Von der Wordtabelle zum DH-Projekt. Erfahrungen aus fünf Jahren Bibliotheca legum http://www.zfdg.de/2018_006 Elektronische Publikation, Handschrift, Mediävistik, Datenbank, Rechtsquelle 2018-10-23 Daniela Schulz, Dominik Trump http://dx.doi.org/10.17175/2018_006 Die Digitalisierung des goldenen Zeitalters – Editionsproblematik und stilometrische Autorschaftsattribution am Beispiel des Quijote http://www.zfdg.de/2018_004_v1 Digital Humanities, Frühe Neuzeit, Literaturwissenschaft, Romanistik 2018-09-28 Nanette Rißler-Pipka http://dx.doi.org/10.17175/2018_004 Everything is Illuminated. Zur Numerischen Analyse von Farbigkeit in Filmen http://www.zfdg.de/2018_003 Filmwissenschaft, Farbmetrik, Zombie 2018-09-24 Johannes Pause, Niels-Oliver Walkowski http://dx.doi.org/10.17175/2018_003 Sonifikation. Vermittlungsansätze zwischen Klang und Information http://www.zfdg.de/2018_002 Methode, Sonifikation, Multimodalität 2018-08-03 Torsten Roeder http://dx.doi.org/10.17175/2018_002 Digital Humanities – Eine Herausforderung an die Informatik und an die Geisteswissenschaften http://www.zfdg.de/sb003_002 Digital Humanities, Informatik 2018-06-27 Klaus-Georg Deck http://dx.doi.org/10.17175/sb003_002 ›Kleine Archive‹ in den Digital Humanities – Überlegungen zum Forschungsobjekt ›Zeitschrift‹ http://www.zfdg.de/sb003_010 Digital Humanities, Zeitschrift, Wissen 2018-06-27 Madleen Podewski http://dx.doi.org/10.17175/sb003_010 Feldnotizen 2.0. Über Digitalität in der ethnografischen Beobachtungspraxis http://www.zfdg.de/sb003_007 Computerunterstütztes Verfahren, Digitalisierung, Softwareentwicklung, Ethnographie 2018-06-27 Anouk Hoffmeister, Séverine Marguin, Cornelia Schendzielorz http://dx.doi.org/10.17175/sb003_007 Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung http://www.zfdg.de/sb003_001 Open Access, Peer Review, Physik 2018-06-27 Arianna Borrelli http://dx.doi.org/10.17175/sb003_001 Philosophie als digitale Geisteswissenschaft http://www.zfdg.de/sb003_006 Digital Humanities, Ideengeschichte, Philosophie, Geschichte 2018-06-27 Stefan Heßbrüggen-Walter http://dx.doi.org/10.17175/sb003_006 Quellen zur Antike im Zeitalter der Digitalität: Kookkurrenzen, Graphen und Netzwerke http://www.zfdg.de/sb003_008 Digital Humanities, Quellenforschung, Zitat, Altertumswissenschaft, Paraphrase 2018-06-27 Charlotte Schubert http://dx.doi.org/10.17175/sb003_008 »Virtualisierung von Skulptur«. Ein kurzer Erfahrungsbericht http://www.zfdg.de/sb003_011 Kunstwissenschaft, Simulation, Dreidimensionales Bild 2018-06-27 Jens Schröter http://dx.doi.org/10.17175/sb003_011 Kunstgeschichte der digitalen Bilder http://www.zfdg.de/sb003_014 Bildwissenschaft, Digital Humanities, Geschichte, Kunst 2018-06-27 Maria Männig http://dx.doi.org/10.17175/sb003_014 Islamic Stuccos made Digital. Digitality and Studies of Islamic Art and Architecture http://www.zfdg.de/sb003_004 Digitalisierung, Islamische Kunst, Ornament, Methodologie 2018-06-27 Ana Marija Grbanovic http://dx.doi.org/10.17175/sb003_004 Digitale Methoden und Werkzeuge für Diskursanalysen am Beispiel der Wikipedia http://www.zfdg.de/sb003_005 Digital Humanities, Digitalisierung, Diskursanalyse, Elektronische Enzyklopädie 2018-06-27 Eva Gredel http://dx.doi.org/10.17175/sb003_005 Agilität, Versionierung und Open Source. Softwareentwicklung und Praktiken der Geisteswissenschaften http://www.zfdg.de/sb003_009 Digital Humanities, Softwareentwicklung, Agilität, Projektmanagement 2018-06-27 Arndt Niebisch http://dx.doi.org/10.17175/sb003_009 Dimensionen Digitaler Geisteswissenschaften. Zur Einführung in diesen Band http://www.zfdg.de/sb003_013 Digital Humanities, Digitalisierung, Geisteswissenschaften 2018-06-27 Sybille Krämer, Martin Huber http://dx.doi.org/10.17175/sb003_013 Literaturwissenschaft als Hackathon. Zur Praxeologie der Digital Literary Studies und ihren epistemischen Dingen http://www.zfdg.de/sb003_003 Digital Humanities, Drama, Literaturwissenschaft, Netzwerkanalyse 2018-06-27 Peer Trilcke, Frank Fischer http://dx.doi.org/10.17175/sb003_003 Selbstzeugnisse digital – Erschließung, Präsentation und Benutzbarkeit http://www.zfdg.de/sb002_005 Edition, Ego-Dokument 2018-03-15 Inga Hanna Ralle http://dx.doi.org/10.17175/sb002_005 Der nächste Schritt? Semantic Web und digitale Editionen. http://www.zfdg.de/sb002_007 Edition, Semantic Web 2018-03-15 Jörg Wettlaufer http://dx.doi.org/10.17175/sb002_007 Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft http://www.zfdg.de/sb002_001 Digital Humanities, Edition 2018-03-15 Roland S. Kamzelak, Timo Steyer http://dx.doi.org/10.17175/sb002_001 (Be)Ständige digitale Metamorphosen?! – »perhaps there will always be something more« http://www.zfdg.de/sb002_008 Digital Humanities, Edition, Elektronisches Publizieren 2018-03-15 Carina Hoff http://dx.doi.org/10.17175/sb002_008 Der ›edierte‹ Text: Grundpfeiler der Edition oder ›Zugeständnis‹ an den Leser? http://www.zfdg.de/sb002_002 Edition, Philologie 2018-03-15 Bodo Plachta http://dx.doi.org/10.17175/sb002_002 International/global networking against the backdrop of nondigital and digital editorial ventures http://www.zfdg.de/sb002_003 Edition, Geschichte, internationale Kooperation, Philologie, Textstruktur 2018-03-15 Joao Dionisio »Newe landte« in der historischen Sprachwissenschaft: Ein Beitrag zur Druckersprache der Nürnberger Offizin Georg Stüchs auf Grundlage der Digitaledition Paesi novamente retrovati - Newe unbekanthe landte. http://www.zfdg.de/sb002_009 Edition, Historische Sprachwissenschaft, Reisebericht, Quellenforschung 2018-03-15 Norbert Ankenbauer http://dx.doi.org/10.17175/sb002_009 Reviewing von digitalen Editionen im Kontext der Evaluation digitaler Forschungsergebnisse http://www.zfdg.de/sb002_006 Edition, Informationsvermittlung, Rezension 2018-03-15 Ulrike Henny http://dx.doi.org/10.17175/sb002_006 Von der Raupe zum Schmetterling oder Wie fliegen lernen – Editionsphilologie zwischen Infrastruktur und Semantic Web http://www.zfdg.de/sb002_004 Edition, Semantic Web 2018-03-15 Roland S. Kamzelak http://dx.doi.org/10.17175/sb002_004 Vom Livre irréalisé zum Texte hyperréalisé? http://www.zfdg.de/sb002_010 Edition, Textlinguistik, Kommentierung, Computerunterstützte Kommunikation 2018-03-15 Artur R. Boelderl http://dx.doi.org/10.17175/sb002_010 Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes http://www.zfdg.de/2018_001 Archiv, Geoinformationssystem, Kartografie 2018-02-21 Norman Henniges, Susanne Rau, René Smolarski, Heiko Tzschach http://dx.doi.org/10.17175/2018_001 »Delta« in der stilometrischen Autorschaftsattribution http://www.zfdg.de/2017_006 Autorschaft, Literarischer Stil, Literaturwissenschaft 2017-12-20 Andreas Büttner, Friedrich Michael Dimpel, Stefan Evert, Fotis Jannidis, Steffen Pielström, Thomas Proisl, Isabella Reger, Christof Schöch, Thorsten Vitt http://dx.doi.org/10.17175/2017_006 Einsatz von Topic Modeling in den Geschichtswissenschaften: Wissensbestände des 19. Jahrhunderts http://www.zfdg.de/2017_005 Computerunterstütztes Verfahren, Geschichtswissenschaft, Methode 2017-12-19 Martin Fechner, Andreas Weiß http://dx.doi.org/10.17175/2017_005 Digitale Gattungsgeschichten. Minnesang zwischen generischer Konstanz und Wende http://www.zfdg.de/2017_003 Literaturwissenschaft, Textanalyse, Minnesang, Literaturgattung 2017-12-19 Gabriel Viehhauser http://dx.doi.org/10.17175/2017_003 Turing Test für das Topic Modeling. Von Menschen und Maschinen erstellte inhaltliche Analysen der Korrespondenz von Leo von Thun-Hohenstein im Vergleich http://www.zfdg.de/2017_002 Automatische Klassifikation, Computerunterstütztes Verfahren, Mustererkennung 2017-04-25 Peter Andorfer http://dx.doi.org/10.17175/2017_002 Die Vernetzung des Textes: Im Möglichkeitsraum digitaler Literaturanalyse http://www.zfdg.de/2016_010 Digital Humanities, Literaturwissenschaft, Semantic Web 2017-02-10 Christine Ivanovic http://dx.doi.org/10.17175/2016_010 »Etwas für alle« – Ausgewählte Texte von und mit Abraham a Sancta Clara digital http://www.zfdg.de/2016_005 Annotation, Daten, Edition, Frühe Neuzeit, Linguistik, Literaturwissenschaft 2017-02-10 Claudia Resch http://dx.doi.org/10.17175/2016_005 Neue Erkenntnisse durch digitalisierte Geschichtswissenschaft(en)? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern http://www.zfdg.de/2016_011 Digitalisierung, Geschichtswissenschaft, Hermeneutik, Optische Zeichenerkennung, Semantic Web, Soziales Netzwerk 2016-11-22 Jörg Wettlaufer http://dx.doi.org/10.17175/2016_011 Das Projekt :aichinger. Zu Ilse Aichingers Topoi zwischen Logoi und Graphai http://www.zfdg.de/2016_007 Literaturwissenschaft, RDF (Informatik), Topologie 2016-09-28 Andreas Dittrich http://dx.doi.org/10.17175/2016_007 Was bedeutet die Digitalisierung für den Gegenstand der Literaturwissenschaft? http://www.zfdg.de/2016_009 Digital Humanities, Hermeneutik, Literaturwissenschaft 2016-09-26 Mirco Limpinsel http://dx.doi.org/10.17175/2016_009 Mapping the Words. Experimentelle Visualisierungen von Übersetzungsstrukturen zwischen Altgriechisch und Hocharabisch http://www.zfdg.de/2016_006 Antike, Computerunterstützte Lexikografie, Klassische Philologie, Lexikographie, Linguistik, Mapping (Computergrafik), Übersetzung, Übersetzungswissenschaft, Visualisierung 2016-09-12 Torsten Roeder http://dx.doi.org/10.17175/2016_006 Auf der Suche nach dem »goldnen Baum« – Digitale Annotation des Metaphernbegriffs in Poetiken: Erkenntnisprozess, diskursive Praktik und ›tertium comparationis‹ http://www.zfdg.de/2016_004 Annotation, Taxonomie, Diskurs 2016-09-02 Stefan Alscher, Michael Bender http://dx.doi.org/10.17175/2016_004 Angebotsgenese für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum http://www.zfdg.de/2016_003 Daten, Infrastruktur, Langzeitarchivierung 2016-09-02 Stefan Buddenbohm, Claudia Engelhardt, Ulrike Wuttke http://dx.doi.org/10.17175/2016_003 Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes http://www.zfdg.de/2016_001 Archiv, Kartografie, Geoinformationssystem 2016-07-08 Norman Henniges, Susanne Rau, René Smolarski, Heiko Tzschach http://dx.doi.org/10.17175/2016_001 Automatic Writer Identification in Historical Documents: A Case Study http://www.zfdg.de/2016_002 Automatische Klassifikation, Computerunterstütztes Verfahren, Handschrift (Grafologie), Mustererkennung 2016-07-05 Vincent Christlein, Markus Diem, Florian Kleber, Günter Mühlberger, Verena Schwägerl-Melchior, Esther van Gelder, Andreas Maier http://dx.doi.org/10.17175/2016_002 Rot rechnen http://www.zfdg.de/sb001_016 Kunstgeschichte, Bildverarbeitung, Farbmessung 2016-04-14 Waltraud von Pippich http://dx.doi.org/10.17175/sb001_016 Die Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Methoden - Theorien - Projekte http://www.zfdg.de/sb001_023 Digital Humanities 2016-03-22 Thomas Stäcker, Constanze Baum http://dx.doi.org/10.17175/sb001_023 Bibliographie http://www.zfdg.de/bibliographie 2015-10-15 http://www.zfdg.de/node/133 Heterogene Daten in den Digital Humanities: Eine Architektur zur forschungsorientierten Föderation von Kollektionen http://www.zfdg.de/sb001_020 Digital Humanities, Architektur (Informatik), Datenintegration, Softwaresystem 2015-02-19 Tobias Gradl, Andreas Henrich, Christoph Plutte http://dx.doi.org/10.17175/sb001_020 AAC-Fackel. Das Beispiel einer digitalen Musteredition http://www.zfdg.de/sb001_019 Edition, Elektronische Publikation 2015-02-19 Hanno Biber http://dx.doi.org/10.17175/sb001_019 Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung? Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities http://www.zfdg.de/sb001_021 Digital Humanities, Kollaboration, Urheber 2015-02-19 Thomas Ernst http://dx.doi.org/10.17175/sb001_021 MUSICI und MusMig. Kontinuitäten und Diskontinuitäten http://www.zfdg.de/sb001_017 Musikwissenschaft 2015-02-19 Berthold Over, Torsten Roeder http://dx.doi.org/10.17175/sb001_017 Vom Zeichen zur Schrift: Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften http://www.zfdg.de/sb001_008 Automatische Klassifikation, Handschrift (Grafologie), Mustererkennung 2015-02-19 Daniel Fecker, Volker Märgner, Torsten Schaßan http://dx.doi.org/10.17175/sb001_008 Vom Bild zum Bild – Digital Humanities jenseits des Textes http://www.zfdg.de/sb001_002 Bildwissenschaft, Digital Humanities, Bildverarbeitung 2015-02-19 Katja Kwastek http://dx.doi.org/10.17175/sb001_002 Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht! http://www.zfdg.de/sb001_004 Digital Humanities 2015-02-19 Patrick Sahle http://dx.doi.org/10.17175/sb001_004 Semantisch angereicherte 3D-Messdaten von Kirchenräumen als Quellen für die geschichtswissenschaftliche Forschung http://www.zfdg.de/sb001_015 Dreidimensionale Rekonstruktion, Sakralbau, Visualisierung 2015-02-19 Felix Lange, Martin Unold http://dx.doi.org/10.17175/sb001_015 Historische Stilometrie? Methodische Vorschläge für eine Annäherung textanalytischer Zugänge an die mediävistische Textualitätsdebatte. http://www.zfdg.de/sb001_009 Literarischer Stil, Mediävistik, Textanalyse 2015-02-19 Gabriel Viehhauser http://dx.doi.org/10.17175/sb001_009 Die Informatik als Geisteswissenschaft http://www.zfdg.de/sb001_003 Digital Humanities, Informatik 2015-02-19 John Nerbonne http://dx.doi.org/10.17175/sb001_003 Neue Perspektiven für die Erziehungswissenschaften – Das Potenzial von Mixed Reality für Lehr- und Lernprozesse http://www.zfdg.de/sb001_014 Mensch-Maschine-Kommunikation, Mixed Reality, Pädagogik 2015-02-19 Katharina Schuster, Anja Richert, Sabina Jeschke http://dx.doi.org/10.17175/sb001_014 Warum werden mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungsbücher eigentlich nicht digital ediert? http://www.zfdg.de/sb001_007 Edition, Rechnungsbuch 2015-02-19 Georg Vogeler http://dx.doi.org/10.17175/sb001_007 Kontroverse Kommunikation im Umkreis der ersten Frauenbewegung. Wie können digitale Ressourcen die sprachliche Untersuchung und die Ergebnisdokumentation verbessern? http://www.zfdg.de/sb001_010 Digital Humanities, Computerunterstützte Lexikografie, Frauenbewegung, Informationssystem 2015-02-19 Kerstin Wolff, Alexander Geyken, Thomas Gloning http://dx.doi.org/10.17175/sb001_010 What People Said: The Theoretical Foundations of a Minimal Doxographical Ontology and Its Use in the History of Philosophy http://www.zfdg.de/sb001_001 Ontologie (Wissensverarbeitung), Philosophie 2015-02-19 Stefan Heßbrüggen-Walter http://dx.doi.org/10.17175/sb001_001 »Losing My Religion« – Einsatz der Videoannotationsdatenbank Pan.do/ra in der kunstgeschichtlichen Analyse von Musikvideos http://www.zfdg.de/sb001_018 Annotation, Computerunterstütztes Verfahren, Musikvideo 2015-02-19 Thorsten Wübbena, Eric Decker, Matthias Arnold http://dx.doi.org/10.17175/sb001_018 Exilnetz33. Ein Forschungsportal als Such- und Visualisierungsinstrument http://www.zfdg.de/sb001_011 Brief, Exil, Semantisches Netz 2015-02-19 Theresia Biehl, Anne Lorenz, Dirk Osierenski http://dx.doi.org/10.17175/sb001_011 Informatik und Hermeneutik. Zum Mehrwert interdisziplinärer Textanalyse http://www.zfdg.de/sb001_006 Informatik, Hermeneutik, Ontologie (Wissensverarbeitung) 2015-02-19 Evelyn Gius, Janina Jacke http://dx.doi.org/10.17175/sb001_006 Computerlinguistische Werkzeuge zur Erschließung und Exploration großer Textsammlungen aus der Perspektive fachspezifischer Theorie http://www.zfdg.de/sb001_013 Computerlinguistik, Textanalyse 2015-02-02 André Blessing, Fritz Kliche, Ulrich Heid, Cathleen Kantner, Jonas Kuhn http://dx.doi.org/10.17175/sb001_013