Direkt zum Inhalt
Startseite
First Secondary Menu
  • Vorschlag einreichen
User account menu
  • Anmelden

Main navigation

  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen
Hintergrund Heft

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG Heft 7 (2022)


DOI: https://doi.org/10.17175/7.2022

 
1
/2022_001
Artikel
Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken
Marco Heiles
Der Beitrag stellt neue Methoden und Begriffe zur Erforschung der Überlieferungsgeschichte einzelner Rezepte und Rezeptsammlungen am Beispiel der kunsttechnologischen und Kochrezepte der frühneuhochdeutschen Handschrift Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vor.
 
2
/2022_002
Artikel
Automatisierte Identifikation und Lemmatisierung historischer Berufsbezeichnungen in deutschsprachigen Datenbeständen
Jan Michael Goldberg
Katrin Moeller
Berufsangaben sind ein typisches Element vieler historischer Texte. Um solche vielfältigen Berufsbezeichnungen in Texten nicht nur automatisch zu erfassen, sondern gleichsam zu standardisieren und zu klassifizieren, stellen die Autor*innen einen eigens hierfür entwickelten Algorithmus vor.
 
3
/2022_003
Artikel
Anybody out there? Der Begriff der Masse im Crowdsourcing
Andrea Schilz
Der Artikel diskutiert kritisch den Begriff der ›Masse‹ unter der Perspektive von Crowdsourcing-Anwendungsfeldern. Es wird, auch unter historischer Rückbindung, ein Überblick zu spezifischen Methoden gegeben, die insbesondere im Feld der Citizen Science und in Projekten der Digital Humanities zum Einsatz kommen.
 
4
/2022_004
Artikel
Wie ›Der Mann auf dem Hochrad‹ den Protagonisten des ›Schlangenbaums‹ auf Abwege führte. Hypothesengeleitete stilometrische Untersuchung zweier Romane Uwe Timms
Mareike Schumacher
Eine hypothesengeleitete literaturwissenschaftliche Fallstudie mit der Anwendung von Digital-Humanities-Verfahren. Primärtexte der Analyse sind dreizehn längere Erzähltexte des deutschsprachigen Gegenwartsautors Uwe Timm.
 
5
/2022_005
Artikel
Kontextsensitive Entscheidungsfindung zur automatisierten Identifizierung und Clusterung deutschsprachiger Urbanonyme
Jan Michael Goldberg
Im Beitrag wird ein Algorithmus beschrieben, der historische Urbanonyme automatisiert geokodiert und entsprechend ihrer historischen Verwaltungszugehörigkeit clustert.
 
6
/2022_006
Artikel
Wege bereiten, vermitteln und Denkräume schaffen! Reflexionen zu institutionellen und infrastrukturellen Erfolgsfaktoren für Digital Humanities an deutschen Universitäten auf Grundlage von Expert*inneninterviews
Ulrike Wuttke
Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die Betrachtung der Digital Humanities als community-induziertes Phänomen: Welche institutionellen Rahmenbedingungen brauchen die Digital Humanities, um Innovationspotenziale freizusetzen und eine tragende Rolle bezüglich der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften einzunehmen?
 
7
/2022_007
Artikel
Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen
Melanie Andresen
Markus Gärtner
Sibylle Hermann
Janina Jacke
Nora Ketschik
Felicitas Kleinkopf
Jonas Kuhn
Axel Pichler
Das Projekt XSample entwickelt eine Lösung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Texte in der DH-Forschung. Der forschungsgesteuerte Ansatz ermöglicht eine Optimierung des maximal erlaubten Auszugsvolumens entlang eigener Forschungsfragen.
 
8
/2022_008
Artikel
Digitale Exploration und hermeneutische Bewertung: Profilierung einer frühneuzeitlichen Gelehrtenfigur mittels Netzwerkanalyse am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719)
Maximilian Görmar
Jörn Münkner
Hartmut Beyer
Am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719) stellen die Autoren eine Methodologie vor, um die intellektuellen Netzwerke der Frühaufklärung um 1700 umfassend zu analysieren.
 
9
/2022_009
Artikel
Gute Wörter, schwaches Gattungssignal. Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren
Friedrich Michael Dimpel
Der Beitrag untersucht, inwieweit sich die automatische Erkennung von literarischen Genres bzw. Subgenres mit Burrows’ Delta durch signifikantes Vokabular und Z-Wert-Begrenzung verbessern lässt.
 
10
/2022_010
Artikel
Generalisierungen als literarisches Phänomen. Charakterisierung, Annotation und automatische Erkennung
Luisa Gödeke
Florian Barth
Tillmann Dönicke
Hanna Varachkina
Anna Mareike Weimer
Benjamin Gittel
Anke Holler
Caroline Sporleder
Der Aufsatz leistet einen Beitrag zur linguistisch-literaturwissenschaftlichen Beschreibung von Generalisierungen, entwickelt ein Tagset für ihre Identifikation und Klassifikation und stellt die Ergebnisse ihrer kollaborativen Annotation in einem diachronen Korpus (1616–1930) dar.
 
11
/2022_011
Artikel
Wissensgraphen: Interdisziplinäre Perspektiven für Linked Data in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Jens Dörpinghaus
Der Beitrag versteht sich als Plädoyer für den interdisziplinären Austausch und eine vertiefte Diskussion über Methoden, Algorithmen und Linked Data Ansätze, denn Wissensgraphen und Netzwerkansätze kommen in ganz verschiedenen Disziplinen verstärkt zur Anwendung.
 
12
/2022_012
Artikel
Classification of Tragedies and Comedies in Calderón de la Barca’s Comedias Nuevas
Jörg Lehmann
Sebastian Padó
This study aims at distinguishing comedies and tragedies among 112 dramas written by Calderón de la Barca, using procedures established by distributional semantics.
     

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed