Direkt zum Inhalt
Startseite
First Secondary Menu
  • Vorschlag einreichen
User account menu
  • Anmelden

Main navigation

  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen
Hintergrund Heft

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG Heft 5 (2020)


DOI: https://doi.org/10.17175/5.2020

 
1
/2020_001
Artikel
Digital methods in difficult ethnographic fields: studying knowledge flows as complex networks through a Facebook analysis
Lisa Krieg
Julia Poerting
This article explores how digital methods, such as the analysis of Facebook page like networks, can complement ethnographic fieldwork, especially in cases of difficult access to a field. Drawing from anthropology, geography, and media studies, we present two case studies where ethnographic access is challenging.
 
2
/2020_002
Projektvorstellung
CaeMmCom – Corpus altaegyptischer multimodaler Communication. Der Aufbau einer multimodalen Datensammlung altägyptischer Kommunikate
Rebecca Döhl
Silvia Kutscher
Jens-Martin Loebel
Der Beitrag beschreibt die Einführung einer neuen digitalen Methode zur Erforschung multimodaler graphischer Kommunikation für die Ägyptologie. Im Zentrum steht dabei der Aufbau eines digitalen Corpus, das Daten zur graphischen Kommunikation erfasst...
 
3
/2020_005
Artikel
›A digital edition is not visible‹ - some thoughts on the nature and persistence of digital editions
Thomas Stäcker
After a period of experimentation and prototyping, digital editions are considered a common standard and a serious, quite often even a better alternative to printed editions. In addition the TEI/XML provides a well introduced standard for mark-up of all relevant structural and semantic elements of an edition.
 
4
/2020_006
Artikel
Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen
Evelyn Gius
Fotis Jannidis
Christof Schöch
Peer Trilcke
Frédéric Döhl
Achim Rettinger
Peter Leinen
Maria Hinzmann
Jörg Röpke
Das Text und Data Mining (TDM) mit urheberrechtlich geschützten Texten unterliegt trotz der TDM-Schranke (§ 60d UrhG) weiterhin Einschränkungen, die u. a. die Speicherung, Veröffentlichung und Nachnutzung der entstehenden Korpora betreffen und das volle Potenzial des TDM in den Digital Humanities ungenutzt lassen.
 
5
/2020_007
Artikel
»[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen und ihre Operationalisierung
Benjamin Krautter
Janis Pagel
Marcus Willand
Nils Reiter
Dieser Artikel behandelt die Operationalisierung von Figurentypen im deutschsprachigen Drama. Ausgehend von der dramen- und theatergeschichtlichen Forschung werden Figuren bestimmt, die einem der drei Figurentypen ›Intrigant*in‹, ›tugendhafte Tochter‹ und ›zärtlicher Vater‹ entsprechen.
 
6
/2020_003
Artikel
Analyse von Begleittexten am Beispiel von 103 Ethnografien
Fabienne Kilchör
Jörg Lehmann
Die vorliegende Studie präsentiert und erprobt eine Methodik, mit der die Paratexte eines mittelgroßen Textkorpus erfasst und analysiert werden. Zunächst wird eine Einführung in die Erzähltheorie gegeben, dann werden die einzelnen methodischen Schritte zur Erfassung der unterschiedlichen paratextuellen und textuellen Signale ausführlich dargelegt.
 
7
/2020_004
Projektvorstellung
Digitale Lernplattformen und Open Educational Resources im Altsprachlichen Unterricht I. Technische Spielräume am Beispiel des ›Grazer Repositorium antiker Fabeln‹ (GRaF)
Sarah Lang
Lukas Spielhofer
Die Frage nach dem Lehren und Lernen im digitalen Raum wurde von der Mediendidaktik in den vergangenen Jahren bereits ausführlich behandelt; digitale Methoden haben sich mittlerweile sowohl in der Forschung als auch im schulischen Umfeld mehr und mehr durchgesetzt.
     

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed