Direkt zum Inhalt
Startseite
First Secondary Menu
  • Vorschlag einreichen
User account menu
  • Anmelden

Main navigation

  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen
Hintergrund Heft

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG Heft 4 (2019)


Herausgegeben von Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

DOI: https://doi.org/10.17175/4.2019

 
1
/2019_002
Artikel
Nicht geeignet oder nur unzureichend gestaltet? Digitale Monographien in den Geisteswissenschaften
Axel Kuhn
Svenja Hagenhoff
Wenn sich soziale Umbrüche abzeichnen, kulturelle Ordnungsmuster zerfallen und sich lebensweltliche Gewissheiten auflösen, wird den Geisteswissenschaften als Vermittlern zwischen menschlicher Erfahrungswelt und sozialer Strukturierung eine wachsende Bedeutung zugeschrieben.
 
2
/2019_003
Artikel
Blockchain für die Geisteswissenschaften? Möglichkeiten des Einsatzes von Blockchain und verwandten Technologien für wissenschaftliche Publikationen
Anna Neovesky
Julius Peinelt
Blockchain sowie Bitcoin, die auf der Blockchain-Technologie basierende Kryptowährung, waren mit Sicherheit die meistdiskutierte Technologie 2017. Von der begeisterten Ausrufung einer »Revolution« bis hin zu kritischeren Tönen wurde eine weite Spanne von Positionen diskutiert.
 
3
/2019_005
Artikel
Konzept für den digitalen Ausbau der typologisch-vergleichenden Märchenforschung
Elguja Dadunashvili
Vergleichende Märchenforschung befasst sich mit dem Phänomen der erstaunlichen Nähe der Märchensujets in verschiedenen, sowohl räumlich als auch kulturell oft weit voneinander entfernten Volksgruppen.
 
4
/2019_007
Projektvorstellung
Alte Fragen, neue Methoden – Philologische und digitale Verfahren im Dialog. Ein Beitrag zum Forschungsdiskurs um Entsagung und Ironie bei Goethe
Jan Horstmann
Rabea Kleymann
Im Hinblick auf die Diskussion um den Status der Digital Humanities als wissenschaftliche Dizplin, zeigt der Artikel an einem konkreten Beispiel, wie im Zuge eines scalable reading die Diskussionen um Entsagung und Ironie in der Goetheforschung von Seiten der DH befördert und verbunden werden können.
 
5
/2019_008_v1
Artikel
A Survey on Sentiment and Emotion Analysis for Computational Literary Studies
Evgeny Kim
Roman Klinger
This survey offers an overview of the existing body of research on sentiment and emotion analysis as applied to literature. The research under review deals with a variety of topics including tracking dramatic changes of a plot development, network analysis of a literary text, and understanding the emotionality of texts, among other topics.
 
6
/2019_001
Projektvorstellung
Historisches Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen. Zum Potenzial der Historischen Grundwissenschaften in der Lehrerbildung
Jessica Kreutz
Die Wirksamkeit des Einsatzes digitaler Medien im Lehr-Lernkontext ist immer wieder Forschungsgegenstand. Sowohl an den Hochschulen als auch an den Schulen wird der Umgang mit digitalen Medien derzeit wieder verstärkt diskutiert und digital gestütztes Lernen als (neuer) Zugang zu Bildungswegen proklamiert.
 
7
/2019_004
Artikel
Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. Mit Annotationsbeispielen und exemplarischer Auswertung von Sperber und Häslein durch MTLD und Sozialer Netzwerkanalyse
Friedrich Michael Dimpel
Vorgestellt wird ein Annotationssystem für narratologische Phänomene wie Raum, Zeit, Fokalisierung, Redewiedergabe, Erzählerrede, Figurenbezug der Figuren- / Erzählerrede, Wertungen, Negation, uneigentliche Rede, Ambiguität.
     

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed