Direkt zum Inhalt
Startseite
First Secondary Menu
  • Vorschlag einreichen
User account menu
  • Anmelden

Main navigation

  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen
Hintergrund Heft

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG Heft 2 (2017)


Herausgegeben von Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

DOI: https://doi.org/10.17175/2017

 
1
/2016_010
Artikel
Die Vernetzung des Textes: Im Möglichkeitsraum digitaler Literaturanalyse
Christine Ivanovic
Die Digitalisierung von Texten, die Erarbeitung komplexer digitaler Editionen und die Herstellung maschinell analysierbarer Korpora sind Hauptaufgaben gegenwärtiger digitaler Philologie.
 
2
/2016_005
Projektvorstellung
»Etwas für alle« – Ausgewählte Texte von und mit Abraham a Sancta Clara digital
Claudia Resch
In einer web-basierten Edition werden am Austrian Centre for Digital Humanities ausgewählte Texte von und mit Abraham a Sancta Clara mit innovativen, digitalen Methoden erschlossen.
 
3
/2017_002
Artikel
Turing Test für das Topic Modeling. Von Menschen und Maschinen erstellte inhaltliche Analysen der Korrespondenz von Leo von Thun-Hohenstein im Vergleich
Peter Andorfer
Anknüpfend an den 1950 von Alan Turing entwickelten Turing-Test vergleicht vorliegender Aufsatz inhaltliche Analysen eines historischen Briefwechsels, die einmal ›vom Menschen‹ mittels ›close reading‹ und anschließender Vergabe von Schlagworten und einmal ›von der Maschine‹ mittels Topic Modeling erzeugt wurden.
 
4
/2017_005
Artikel
Einsatz von Topic Modeling in den Geschichtswissenschaften: Wissensbestände des 19. Jahrhunderts
Martin Fechner
Andreas Weiß
Das Digitale erlangt in den Geschichtswissenschaften zunehmend eine besondere Stellung. Der Beitrag will an zwei Projektbeispielen zeigen, wie die Ansätze des Topic Modelings genutzt und weiterentwickelt werden können.
 
5
/2017_003
Artikel
Digitale Gattungsgeschichten. Minnesang zwischen generischer Konstanz und Wende
Gabriel Viehhauser
Digitale Analysen literarischer Gattungen gehen häufig davon aus, dass sich Gattungen anhand konstant bleibender Features identifizieren lassen. Der Beitrag möchte anhand des Minnesangs, aufzeigen, wie und dass sich gattungsgeschichtliche Entwicklungen mit digitalen Methoden nachzeichnen lassen.
 
6
/2017_006
Artikel
»Delta« in der stilometrischen Autorschaftsattribution
Andreas Büttner
Friedrich Michael Dimpel
Stefan Evert
Fotis Jannidis
Steffen Pielström
Thomas Proisl
Isabella Reger
Christof Schöch
Thorsten Vitt
Der Artikel stellt aktuelle stilometrische Studien im Delta-Kontext vor.
     

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed