Direkt zum Inhalt
Startseite
First Secondary Menu
  • Vorschlag einreichen
User account menu
  • Anmelden

Main navigation

  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen
Hintergrund Heft

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG Heft 1 (2016)


Herausgegeben von Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

DOI: https://doi.org/10.17175/1.2016

 
1
/2016_002
Artikel
Automatic Writer Identification in Historical Documents: A Case Study
Vincent Christlein
Markus Diem
Florian Kleber
Günter Mühlberger
Verena Schwägerl-Melchior
Esther van Gelder
Andreas Maier
In recent years, Automatic Writer Identification (AWI) has received a lot of attention in the document analysis community. This article analyses how current state-of-the-art methods in writer identification perform on historical documents.
 
2
/2016_001
Artikel
Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes
Norman Henniges
Susanne Rau
René Smolarski
Heiko Tzschach
Die Sammlung Perthes repräsentiert die Überlieferung eines der wenigen vollständig erhaltenen kartographischen Verlagsarchive. Der folgende Beitrag wirft einen Blick auf den in der ersten Projektphase neu entwickelten Prototyp eines Virtuellen Kartenlabors.
 
3
/2016_003
Artikel
Angebotsgenese für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum
Stefan Buddenbohm
Claudia Engelhardt
Ulrike Wuttke
Dieser Beitrag widmet sich der Entwicklung einer Angebotsstruktur für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum, d.h. der Frage, welche Angebote notwendig sind, um die Ergebnisse geisteswissenschaftlicher Forschung langfristig verfügbar zu halten und ihre Nachnutzung zu ermöglichen.
 
4
/2016_004
Artikel
Auf der Suche nach dem »goldnen Baum« – Digitale Annotation des Metaphernbegriffs in Poetiken: Erkenntnisprozess, diskursive Praktik und ›tertium comparationis‹
Stefan Alscher
Michael Bender
Der Begriff der Metapher wird in Poetiken auf theoretischer Ebene und anhand literarischer Beispiele kritisch verhandelt. Beim Entwickeln eines Annotationsschemas differenziert das Projekt ePoetics die wesentlichen Komponenten des Metaphernbegriffs aus und erschließt darüber hinaus die damit verbundenen Diskurs- und Referenzstrukturen.
 
5
/2016_006
Artikel
Mapping the Words. Experimentelle Visualisierungen von Übersetzungsstrukturen zwischen Altgriechisch und Hocharabisch
Torsten Roeder
Der Artikel behandelt linguistische Transformationsprozesse altgriechischer Quellen, die ins Arabische übersetzt wurden. Mehrere Beispiele demonstrieren mögliche Visualisierungsverfahren für Korpusstrukturen, lexikalische Differenzierungen, grammatische Transformation und Übersetzungsprozesse.
 
6
/2016_009
Artikel
Was bedeutet die Digitalisierung für den Gegenstand der Literaturwissenschaft?
Mirco Limpinsel
Digital Humanities gehen häufig davon aus, ihre Aufgabe bestehe darin, computergestützte Methoden zur Beantwortung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen zu entwickeln. Was eine literaturwissenschaftliche Fragestellung ist, ist jedoch historisch variabel und hängt davon ab, als was man den Analysegegenstand konstituiert.
 
7
/2016_007
Projektvorstellung
Das Projekt :aichinger. Zu Ilse Aichingers Topoi zwischen Logoi und Graphai
Andreas Dittrich
Das Projekt :aichinger zielt darauf ab, das stilistisch heterogene Werk der Autorin Ilse Aichinger unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten systematisch aufzuarbeiten und dadurch nicht konventionelle literaturwissenschaftliche Analysen zu ermöglichen.
 
8
/2016_011
Artikel
Neue Erkenntnisse durch digitalisierte Geschichtswissenschaft(en)? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern
Jörg Wettlaufer
In den Digital Humanities herrscht latent die Auffassung, dass über den Einsatz generischer Werkzeuge eine Brücke zwischen den einzelnen Fachwissenschaften geschlagen werden kann oder soll. Dabei werden zu leicht Unterschiede im Erkenntnisinteresse und in der Hermeneutik übersehen.
     

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed