144 Suchergebnisse

Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital Humanities

Der Beitrag zeigt, wie die aus den Sozialwissenschaften stammenden ›Mixed Methods‹ in den Digital Humanities eingesetzt werden und welche Alternativen es hierzu gibt. Im Forschungsdesign der ›Entangled Methods werden Intraaktion, Datendiffraktion und Interferenzen als Kernkonzepte genutzt.
Autor*innen
Rabea Kleymann
(Version 1.0)

Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken

Der Beitrag stellt neue Methoden und Begriffe zur Erforschung der Überlieferungsgeschichte einzelner Rezepte und Rezeptsammlungen am Beispiel der kunsttechnologischen und Kochrezepte der frühneuhochdeutschen Handschrift Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vor.
Autor*innen
Marco Heiles
(Version 1.0)

Visuelle modellbasierte Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften

Modellierung ist ein zentraler Aspekt in den digitalen Geisteswissenschaften. Der Beitrag betrachtet daher nicht nur den Zusammenhang von Modellbildung, Visualisierung und modalen Transformationsprozessen, sondern bietet zudem konkrete Beispiele in Form dreier visueller Experimente.
Autor*innen
Zoe Schubert
Jan Wieners
Øyvind Eide
(Version 1.0)

Publishing an OCR ground truth data set for reuse in an unclear copyright setting. Two case studies with legal and technical solutions to enable a collective OCR ground truth data set effort

When working with digitized historical prints researchers frequently find themselves confronted with unclear copyright settings. This article therefore not only tries to give guidelines on how to deal with these problems, but also offers two case studies including legal and technical solutions for creation and reuse of individual data sets.
Autor*innen
David Lassner
Julius Coburger
Clemens Neudecker
Anne Baillot
(Version 1.0)

Bomber’s Baedeker – vom Text zum Bild zur Datenquelle

Der Bomber’s Baedeker wurde während des Zweiten Weltkrieges vom britischen Foreign Office und dem Ministry of Economic Warfare erstellt. 2019 wurde er (wieder-)entdeckt, digital erschlossen, aufbereitet und so der weiteren Bearbeitung und Analyse unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien als offene, maschinenlesbare Datenquelle zugänglich gemacht.
Autor*innen
Felix Bach
Stefan Schmunk
Cristian Secco
Thorsten Wübbena
(Version 1.0)

Vorwort

Die Labor-Metapher ist in den DH weit verbreitet und wird aktuell im Kontext der wissenschaftssoziologischen ›laboratory studies‹ auf vielfältige Weise diskutiert. Häufig betonen DH-Labore dabei den Aspekt des wissenschaftlichen Austauschs und der Kollaboration, der in den interdisziplinären Konstellationen der DH geradezu genre-prägend ist.
Autor*innen
Manuel Burghardt
Lisa Dieckmann
Timo Steyer
Peer Trilcke
Niels-Oliver Walkowski
Joëlle Weis
Ulrike Wuttke
(Version 1.0)

A Survey on Sentiment and Emotion Analysis for Computational Literary Studies

This survey offers an overview of the existing body of research on sentiment and emotion analysis as applied to literature. The research under review deals with a variety of topics including tracking dramatic changes of a plot development, network analysis of a literary text, and understanding the emotionality of texts, among other topics.
Autor*innen
Evgeny Kim
Roman Klinger
(Version 2.0)

Philosophische Körper. Von digitalem Text zu greifbarem Material

Dieser Beitrag erkundet die ästhetischen und epistemischen Potenziale der Datenphysikalisierung in den digitalen Geisteswissenschaften. Die gesammelten Werke verschiedener Philosophen (Kant, Hegel, Nietzsche usw.) wurden mit Hilfe eines linguistischen Körpermodells ausgewertet.
Autor*innen
Henning Schmidgen
Benno Stein
Tim Gollub
Michael Braun
Jan Willmann
(Version 1.1)