123 Suchergebnisse

Publishing an OCR ground truth data set for reuse in an unclear copyright setting. Two case studies with legal and technical solutions to enable a collective OCR ground truth data set effort

When working with digitized historical prints researchers frequently find themselves confronted with unclear copyright settings. This article therefore not only tries to give guidelines on how to deal with these problems, but also offers two case studies including legal and technical solutions for creation and reuse of individual data sets.
Autor*innen
David Lassner
Julius Coburger
Clemens Neudecker
Anne Baillot
(Version 1.0)

Best Practices für die Gestaltung virtueller Museumsräume - Experimente im Spannungsfeld von Human Computer Interaction, Digital Humanities und Public History

Durch die Corona-Pandemie sind "Virtual Environments" verstärkt auch in den Fokus von Museen und Ausstellungen geraten. Anhand etablierter Design-Heuristiken und konkreter (deutschsprachiger) Projekte wird untersucht, welche Aspekte den Erfolg einer virtuellen Ausstellung ausmachen, und es werden explizite Best Practices benannt.
Autor*innen
Vera Piontkowitz
Manuel Burghardt
(Version 1.0)

Bomber’s Baedeker – vom Text zum Bild zur Datenquelle

Der Bomber’s Baedeker wurde während des Zweiten Weltkrieges vom britischen Foreign Office und dem Ministry of Economic Warfare erstellt. 2019 wurde er (wieder-)entdeckt, digital erschlossen, aufbereitet und so der weiteren Bearbeitung und Analyse unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien als offene, maschinenlesbare Datenquelle zugänglich gemacht.
Autor*innen
Felix Bach
Stefan Schmunk
Cristian Secco
Thorsten Wübbena
(Version 1.0)

Vorwort

Die Labor-Metapher ist in den DH weit verbreitet und wird aktuell im Kontext der wissenschaftssoziologischen ›laboratory studies‹ auf vielfältige Weise diskutiert. Häufig betonen DH-Labore dabei den Aspekt des wissenschaftlichen Austauschs und der Kollaboration, der in den interdisziplinären Konstellationen der DH geradezu genre-prägend ist.
Autor*innen
Manuel Burghardt
Lisa Dieckmann
Timo Steyer
Peer Trilcke
Niels-Oliver Walkowski
Joëlle Weis
Ulrike Wuttke
(Version 1.0)

Philosophische Körper. Von digitalem Text zu greifbarem Material

Dieser Beitrag erkundet die ästhetischen und epistemischen Potenziale der Datenphysikalisierung in den digitalen Geisteswissenschaften. Die gesammelten Werke verschiedener Philosophen (Kant, Hegel, Nietzsche usw.) wurden mit Hilfe eines linguistischen Körpermodells ausgewertet.
Autor*innen
Henning Schmidgen
Benno Stein
Tim Gollub
Michael Braun
Jan Willmann
(Version 1.1)

»[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen und ihre Operationalisierung

Dieser Artikel behandelt die Operationalisierung von Figurentypen im deutschsprachigen Drama. Ausgehend von der dramen- und theatergeschichtlichen Forschung werden Figuren bestimmt, die einem der drei Figurentypen ›Intrigant*in‹, ›tugendhafte Tochter‹ und ›zärtlicher Vater‹ entsprechen.
Autor*innen
Benjamin Krautter
Janis Pagel
Marcus Willand
Nils Reiter
(Version 1.2)

Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen

Das Text und Data Mining (TDM) mit urheberrechtlich geschützten Texten unterliegt trotz der TDM-Schranke (§ 60d UrhG) weiterhin Einschränkungen, die u. a. die Speicherung, Veröffentlichung und Nachnutzung der entstehenden Korpora betreffen und das volle Potenzial des TDM in den Digital Humanities ungenutzt lassen.
Autor*innen
Evelyn Gius
Fotis Jannidis
Christof Schöch
Peer Trilcke
Frédéric Döhl
Achim Rettinger
Peter Leinen
Maria Hinzmann
Jörg Röpke
(Version 1.0)

›A digital edition is not visible‹ - some thoughts on the nature and persistence of digital editions

After a period of experimentation and prototyping, digital editions are considered a common standard and a serious, quite often even a better alternative to printed editions. In addition the TEI/XML provides a well introduced standard for mark-up of all relevant structural and semantic elements of an edition.
Autor*innen
Thomas Stäcker
(Version 1.0)