M wie Mehr

Digitales Publizieren ist ein wichtiges Thema für die Geisteswissenschaften. Die ZfdG beteiligt sich an Debatten und Forschungen auf diesem Gebiet.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Aktivitäten:

ZfdG und DHd

Publikationen über die ZfdG

  • Timo Steyer / Martin Wiegand: Zeitschrift für digitale Geistesiwssenschaften im Fokus. Standards und Trends des digitalen Publizierens. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2022). H. 9 / 10, S. 554–563. 05.10.2022.

ZfdG unterwegs

  • 13.–17.03.2023 Trier / Belval: Teilnahme von Mitgliedern der Tages- und Fachredaktion an der »DHd2023: Open Humanities Open Culture«

  • 15.–17.02.2023 Weimar: Teilnahme von Caroline Jansky und Martin Wiegand an der Tagung »Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter« des Forschungsverbunds MWW

  • 07.04.2022: Teilnahme von Martin Wiegand am Workshop »Diamond Open Access gemeinsam absichern: Qualitätskriterien, Förderbereiche und Möglichkeiten der Mitbestimmung« des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft, Kick-Off-Meeting für »Kambium. Netzwerk für Scholar Led Publishing«

  • 30./31.03.2022 virtuell / Essen: Teilnahme von Martin Wiegand, Jan Horstmann und Thomas Stäcker am Workshop »Digitales Publizieren und die Qualitätsfrage« des Projekts AuROA

  • 07.–11.03.2022 virtuell / Potsdam: Teilnahme von Tages- und Fachredaktionsmitgliedern an der »DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses«; Timo Steyer berichtet auf der Mitgliederversammlung des DHd-Verbands über die Aktivitäten der ZfdG

  • 02.–06.03.2020 in Paderborn: Teilnahme von Marie von Lüneburg und Martin Wiegand an der »DHd2020: Spielräume«

  • 9./10.09.2019 in München: Teilnahme von Lisa Klaffki und Timo Steyer an der Tagung »Alles open? Offene Begutachtungsverfahren für offene Publikations- und Informationsinfrastrukturen« der AMAD-Projektgruppe

  • 13./14.07.2017 in Berlin: Vortrag von Constanze Baum: »Netzwerkpolitiken. Online-Zeitschriften zwischen Teilhabe und Profilierung« im Rahmen des Workshops Zeitschriften als Netzwerke. Perspektiven digitaler Erforschung und Darstellung des ZfL.

  • 10.–16.10.2016 in Siggen: »Konzepte wissenschaftlichen Publizierens im digitalen Zeitalter.« Workshop und Symposium. Organisiert von Klaus Mickus, Dr. Constanze Baum und Dr. Thomas Ernst in Kooperation mit der Alfred Toepfer Stiftung und dem MERKUR. Tagungsbericht von Mirus Fitzner: Konzepte wissenschaftlichen Publizierens im digitalen Zeitalter, 10.–16.10.2016 Gut Siggen, in: H-Soz-Kult, 10.04.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7107.

  • am 20.05.2016 in Wien: Teilnahme von Timo Steyer am Workshop eJournals – Geschichte, Kulturwissenschaften und Archivwesen im Open Access.

  • vom 31.03.–02.04.2016 in Boston: Vortrag von Constanze Baum: »Open Data and Open Source in the Renaissance Studies – Digital Publication Scenarios« im Panel New Trends in Digital Scholarly Publishing auf der Renaissance Studies Association.

  • am 08.01.2016 in Berlin: Vortrag von Constanze Baum: »›Dies ist keine Welt der Glattheiten. Alles hat seinen Preis.‹ (Th. Fontane) Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften zwischen Engagement und Verstetigung.« im Rahmen eines Workshops des DFG-Forschungsprojekts Future Publications in the Humanities (Fu-Push) (https://www2.hu-berlin.de/fupush/workshop.html).

  • am 20.22.2015 in München: Impulsreferat über die ZfdG von Constanze Baum beim Workshop Fachzeitschriften im Digitalen Zeitalter, veranstaltet vom Kompetenzverbund historische Wissenschaften.

Blogartikel

MWW-Blogbeiträge

Poster

  • FORGE23 Tübingen »Data Papers. Eine kritische Bestandsaufnahme« (Book of Abstracts / Poster) (Martin de la Iglesia / Caroline Jansky)

  • DHd 2023 (Trier / Belval) Poster zum ZfdG-Sonderband »Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities« (Lisa Dieckmann / Timo Steyer, Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke)

  • DHd 2019 (Frankfurt / Main und Mainz) »Digitales Publizieren im Spiegel der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG: Eine Standortbestimmung« (Henrike Fricke-Steyer / Lisa Klaffki)

  • DHd 2016 (Leipzig) in Zusammenhang mit der AG Digitales Publizieren: »Digitales Publizieren. Bedingungen – Optionen – Empfehlungen« (Thomas Stäcker / Constanze Baum / Timo Steyer / Michael Kleineberg / Anne Baillot / Ben Kaden / Esther Chen / Niels-Oliver Walkowski / Christian Schwaderer / Thomas Ernst)

  • DHd 2015 (Graz): »Was heißt und zu welchem Ende produziert man ein geisteswissenschaftliches E-Journal? Innovationspotentiale des Digitalen Publizierens... «

Interviews