Direkt zum Inhalt
Startseite
First Secondary Menu
  • Vorschlag einreichen
User account menu
  • Anmelden

Main navigation

  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen
Hintergrund Heft

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG Heft 8 (2023)


DOI: https://doi.org/10.17175/8.2023

 
1
/2023_001
Artikel
Automatisiertes Record Linkage in prosopographischen Datenbeständen am Beispiel historischer Quellen Leipzigs
Jan Michael Goldberg
Marcel Mernitz
Dieser Beitrag stellt einen automatisierten Ansatz zum Record Linkage in prosopographischen Datenbeständen vor. Der Programmcode ist in Python realisiert worden und frei verfügbar.
 
2
/2023_003
Artikel
Sinn und Segment. Wie die digitale Analysepraxis unsere Begriffe schärft
Sabine Bartsch
Evelyn Gius
Marcus Müller
Andrea Rapp
Thomas Weitin
Die Autor*innen des Beitrags zeigen, exemplarisch an der Segmentierung, wie digitale Analysen Grundbegriffe der Sprach- und Literaturwissenschaft problematisch und damit deutlicher werden lassen.
 
3
/2023_004
Artikel
Poetik der Fassungen. Das Blog ›Ze zurrealism itzelf‹ als literarischer Text und als Archivobjekt
Lore Knapp
Claus-Michael Schlesinger
André Blessing
Der Beitrag dokumentiert die Ergebnisse der Retroarchivierung und literaturwissenschaftlichen Analyse des Blogs Ze zurrealism itzelf von Dana Buchzik. Mit Methoden den Retroarchivierung und Rekonstruktion wird ein Workflow erarbeitet, der auf die Arbeit mit anderen Blogs übertragen werden kann.
 
4
/2023_005
Artikel
A Fairy Tale Gold Standard. Annotation and Analysis of Emotions in the Children’s and Household Tales by the Brothers Grimm
Berenike Herrmann
Jana Lüdtke
This contribution presents a quantitative study of textually encoded emotions in a core set of the Grimms’ Children’s and Household Tales. Its findings underscore the role of emotions as plot-driving elements in fairy tales as a highly schematized historical genre.
 
5
/2023_006
Artikel
Aufwind in der Berichterstattung zum Klimaschutz. Langfristige Entwicklung von Themen und Stimmungsbildern in österreichischen Zeitungen
Raven Adam
Marie Lisa Kogler
Martina Scholger
Der Beitrag vollzieht die Entwicklung von Themenschwerpunkten und Stimmungsbildern zum Klimaschutz in österreichischen Zeitungen in einem Zeitraum von zwanzig Jahren mittels einer computergestützten quantitativen Datenanalyse unter Verwendung von Topic- und Sentiment-Analyse nach.
 
6
/2023_007
Projektvorstellung
Knowledge for Men and Machines. The De Jonge Wiki as an Example of a Scientific Research Database
Frieder Leipold
Max Kristen
Krista de Jonge
The De Jonge Wiki is a digital, scientific research database on the building history of Arenberg Castle in Heverlee, Belgium. As a prototype it is intended to show how information on complex structures can be presented according to today’s state of the art.
 
7
/2023_008
Projektvorstellung
Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels – Ergebnisse, Erfahrungen, Entwicklungen
Claudia Bamberg
Cornelia Bögel
Thomas Bürger
Thomas Burch
Ruth Golyschkin
Bianca Müller
Radoslav Petkov
Thomas Stern
Jochen Strobel
Olivia Varwig
Nach zehn Jahren Laufzeit (2012–2021) der digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels (KAWS) präsentiert das Projektteam die Ausgangslage und die Ziele, die Ergebnisse und Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit, teilt seine methodischen Erkenntnisse teilen und stellt sie zur Diskussion.
     

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed