145 Suchergebnisse

Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen

Das Projekt XSample entwickelt eine Lösung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Texte in der DH-Forschung. Der forschungsgesteuerte Ansatz ermöglicht eine Optimierung des maximal erlaubten Auszugsvolumens entlang eigener Forschungsfragen.
Autor*innen
Melanie Andresen
Markus Gärtner
Sibylle Hermann
Janina Jacke
Nora Ketschik
Felicitas Kleinkopf
Jonas Kuhn
Axel Pichler
(Version 2.0)
Im oberen Drittel ein Bild in Gelb/Rot/Grüntönen, zeigt eine weiblich gelesene Person, ein Smartphone, den Kopf einer Statue und weitere Attribute, mit denen die Person mit Verbindungslinien verkabelt ist; Titelei: Referenzrahmen für eigenständie digitale Wissenschatskommunikation durch Forschende. 2023. ZfdG Working Paper 3
Beitrag in Working Papers

Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende

Mit Blick auf die eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation, die Forschende selbst gestalten, wird im Working Paper ein Referenzrahmen entworfen, der methodische, technische und soziale Kompetenzen strukturiert erfasst und darstellt.
(Version 1.0)

Sinn und Segment. Wie die digitale Analysepraxis unsere Begriffe schärft

Die Autor*innen des Beitrags zeigen, exemplarisch an der Segmentierung, wie digitale Analysen Grundbegriffe der Sprach- und Literaturwissenschaft problematisch und damit deutlicher werden lassen.
Autor*innen
Sabine Bartsch
Evelyn Gius
Marcus Müller
Andrea Rapp
Thomas Weitin
(Version 1.0)

Hypertext

Als Hypertext wird in der Regel ein Medium verstanden, das Informationseinheiten (Knoten) über digitale Verbindungen (Hyperlinks / Kanten) in komplexer Weise miteinander verknüpft. Der Aufbau ist typischerweise netzwerkartig (unsequenziert), kann aber auch multilinear angelegt (mehrfachsequenziert) sein.
Autor*innen
Christian Wachter
Christian Vater
(Version 1.0)

Interpretation

Interpretation ist die Zuschreibung (nicht-offensichtlicher Facetten) von Bedeutung an Entitäten (z. B. ästhetische Werke, Handlungen, Naturerscheinungen etc.). Interpretation basiert meist auf Beschreibung bzw. Analyse der zu untersuchenden Entitäten (die beispielsweise in Form von Daten vorliegen kann).
Autor*innen
Janina Jacke
(Version 1.0)

Methode

Eine Methode ist die Einbettung eines oder mehrerer Verfahren in den Horizont eines Erkenntnisziels. Verfahren sind kriteriengeleitete und regelbasierte Handlungen.
Autor*innen
Jan Horstmann
Christian Lück
Immanuel Normann
(Version 1.0)

Mixed Methods

Mixed Methods bezeichnet die Kombination von quantitativen und nicht-quantitativen Methoden in einem übergreifenden Forschungsdesign.
Autor*innen
Julian Schröter
(Version 1.0)

Begriffe der Digital Humanities – Ein diskursives Glossar. Vorwort

Die Digital Humanities zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen zusammenkommen. Alle diese Teildisziplinen bringen ihre Fachtermini mit jeweils eigenen Bedeutungsdimensionen mit. Es ist daher grundlegend wichtig, sich über Begriffe auszutauschen und ihre diversen Bedeutungsdimensionen zu reflektieren.
(Version 1.0)